Während der ersten Jahre ihres Schullebens helfen wir den Kindern selbstständige Menschen zu werden, die ihren Weg ins Leben zu gehen lernen.
An der Katharinenschule sind im Schuljahr 2021/2022 die Jahrgänge 1, 3 und 4 dreizügig und der zweite Jahrgang vierzügig. Alle Klassen werden von einer Klassenlehrkraft oder einem Klassenlehrerinnenteam geleitet. Die Kinder sind den Großteil des Vormittages in ihren Klassengemeinschaften. Neben Deutsch, Mathe und Englisch kommen dabei auch Fächer wie Kunst oder Sport natürlich nicht zu kurz!
Unterricht
Der Unterricht an der Katharinenschule in der Hafencity findet in vielfältiger und abwechslungsreicher Art statt. Dabei ist es uns wichtig, solche Lernanlässe für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen, die ihre eigene Lernfreude weckt und die Schüler dazu bringt, ihre Potentiale auszuschöpfen. In einer angenehmen Lernatmosphäre mit klaren Regeln wechseln sich selbstgesteuerte und frontale Unterrichtsphasen entsprechend dem Unterrichtsthema ab.
Wichtig ist uns dabei auch – wenn möglich – den Stadtteilbezug herzustellen. So gibt es beispielsweise eine Kooperation mit dem Maritimen Museum und auch in den verschiedenen Unterrichtsfächern bietet sich teilweise ein Gang in den Stadtteil an.
Differenzierung
Die Schülerinnen und Schüler bekommen Lernangebote in einem unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad. Das bedeutet, dass der Lerninhalt für alle gleich ist, aber die Kinder können selbstständig entscheiden, welches Schwierigkeitsniveau sie auswählen. Oft gehört auch dazu, dass sie ihre Ergebnisse eigenständig kontrollieren. Selbstverständlich stehen die Lehrkräfte bei der Wahl des Niveaus beratend zur Seite oder reflektieren mit ihren Schülerinnen und Schülern im Anschluss über ihre Auswahl und den Lernerfolg.
Individualisierung
Bedeutet in der Katharinenschule, dass Kinder an speziell für sie entwickelten Arbeits- oder Wochenplänen arbeiten. Hier kann das Unterrichtsthema unterschiedlich sein. Ebenso ist auch Unterricht in einer kleinen Förder- oder Fordergruppe möglich. Dort können sich die Schülerinnen und Schüler noch einmal tiefer und mit Hilfe spezieller Unterrichtsmethoden mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen.
Lernen in Projekten und Gruppenarbeiten
… findet in der Katharinenschule dann statt, wenn die Schülerinnen und Schüler sehr gründlich und intensiv an einem Lerngegenstand über einen begrenzten Zeitraum arbeiten sollen. Dies ist sowohl als Einzel-, Partner oder Gruppenarbeit möglich. Das kooperative Lernen steht dann neben dem Inhalt im Fokus, damit die Kinder üben somit von- und miteinander zu lernen. Abgeschlossen werden diese Aufträge in Form von Präsentationen. Hierbei werden die Ergebnisse vor der Klasse im Plenum präsentiert und die Schülerinnen und Schüler erhalten anschließend ein Feedback durch den Rest der Klasse und die Lehrkraft.
Digitale Medien
Die Arbeit mit digitalen Medien ist ein fester Bestandteil des Unterrichts. In den ersten beiden Jahrgängen üben die Kinder den Umgang mit einem Computer an den Rechnern, die in jeder Klasse vorhanden sind. Sie festigen die Unterrichtsinhalte mit Hilfe unterschiedlicher Lernsoftware.
Alle Klassenräume sind mit einem interaktiven Whiteboard ausgerüstet. Es nehmen zudem alle Kinder der Klassenstufen 3 und 4 in Halbgruppen am Unterricht Neue Medien teil. Sie lernen beispielsweise in zwei Modulen den Umgang mit einer Textverarbeitungssoftware. Dafür haben wir Laptops angeschafft. Neben dem Schreiben, Formatieren und Speichern von Texten werden auch erste Erfahrungen mit dem Erstellen von Tabellen gemacht. Alle Kinder bekommen diese Kenntnisse mit einem Computerführerschein bescheinigt.
In zwei weiteren Modulen beschäftigen sich die Kinder mit dem Internet. Hierzu nutzen wir das Angebot des Internet-ABC. Die Kinder erwerben den kleinen und großen Surfschein. Besonders wichtig ist uns, die Kinder für eine sinnvolle Nutzung des Internets zu sensibilisieren und mit ihnen über die großen Möglichkeiten, aber auch über die Gefahren des Internets zu sprechen.
Im Schuljahr 2020/21 wurden außerdem iPads angeschafft. Diese wurden zunächst für den Fernunterricht eingesetzt und finden mittlerweile auch im regulären Unterricht ihren Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler nutzen sie begeistert und interessiert zum Recherchieren, Dokumentieren, Rätseln und vieles mehr.